Talents & Company
FRAMWORK
für Lehrlingsausbildung
talents and company framework

Die 8 Kategorien

Die Analyse der Lehrlingsausbildung anhand von 8 Kategorien ist wichtig, weil jede Kategorie einen entscheidenden Aspekt des Ausbildungsprozesses beleuchtet. Jede dieser Kategorien trägt dazu bei, ein ganzheitliches Bild zu schaffen und Schwachstellen oder Potenziale für Verbesserungen zu identifizieren:

recruiting von auszubildenden

Recruiting von Auszubildenden

Eine gezielte Ansprache und Auswahl der richtigen Kandidaten ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Ausbildung.

Bsp.: Attraktivität, Auswahlprozess, Karrieremessen, Ausbildungsplatzangebote, Zielgruppenanalyse, Employer Branding, Bewerbermanagement, Personalmarketing, Anforderungsprofile

preboarding und onboarding

Preboarding und Onboarding

Ein gut strukturierter Einstieg stellt sicher, dass sich Auszubildende von Anfang an integriert und unterstützt fühlen, was langfristig ihre Motivation steigert.

Bsp.: Einarbeitungskonzept, Orientierungsphase, Willkommensveranstaltung, Kennenlerntage, Betriebsrundgänge, Einführungsmaterialien, Zielvereinbarungen, Integration

bindung von auszubildenden

Bindung von Auszubildenden

Langfristige Mitarbeiterbindung beginnt schon während der Ausbildung. Hier spielen Arbeitsklima und -bedingungen eine zentrale Rolle.

Bsp.: Ausbildungsbedingungen, Betriebsklima, Events, Feedbackkultur, Weiterbildungsmöglichkeiten, Karriereperspektiven, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeiten, Betreuungskonzepte, Gesundheitsförderung

sinnstiftung und wertschaetzung

Sinnstiftung & Wertschätzung

Gerade jüngere Generationen legen großen Wert auf einen Sinn in ihrer Arbeit und auf Anerkennung. Diese Kategorie hilft, entsprechende Maßnahmen zu identifizieren.

Bsp.: Arbeitsplatzanforderungen, Kommunikationsverhalten, Wertvorstellungen, Freizeitgestaltung, Technologieaffinität, Arbeitsplatzsicherheit, Work-Life-Balance, Diversity, Eigenverantwortung

kompetenzen von ausbilderinnen

Kompetenzen von Ausbilder

Die Qualifikation und Fähigkeiten der Ausbilder sind maßgeblich für die Qualität der Ausbildung. Es gilt, diese stetig weiterzuentwickeln.

Bsp.: Fachwissen, Pädagogische Fähigkeiten, Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Zeitmanagement, Motivationsfähigkeit, Feedbackkompetenz, Konfliktmanagement, Diversity-Kompetenz, Digitalisierungskompetenz

ausbildungsumfeld

Ausbildungsumfeld

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren (Betriebsrat, Eltern, Kollegen etc.) ist entscheidend für ein positives Lernumfeld.

Bsp.: Personalabteilung, Betriebsrat, Berufsschule, Eltern, Kammer, Bildungsträger, Gewerkschaft

ausbildungsorganisation

Ausbildungsorganisation

Effektives Zeit- und Ressourcenmanagement in der Ausbildung sichert, dass sowohl Auszubildende als auch das Unternehmen maximal profitieren.

Bsp.: Qualifizierungsbedarf, Zeitrahmen, Prüfungsvorbereitung, Ressourcenplanung, Umsetzungsplanung, Zielsetzung, Kosten-Nutzen-Analyse, Dokumentation

bindung von auszubildenden

Lernen &
Qualifizierung

Die Qualität der Wissensvermittlung und der Lernmethoden entscheidet über den Erfolg der Ausbildung und die fachliche Weiterentwicklung der Auszubildenden.

Bsp.: Arbeitsplatzbezogenes Lernen, E-Learning, Blended Learning, Erfahrungslernen, Transfer von Lerninhalten, Lernkultur, Wissensmanagement, Mentoring, Coaching, Schulungen, Lehrinhalte, Lehrmethoden